Ina buna mamma

Da curt ha in video fatg la currella tar mia parentella, in video da mes partenari R. cun nossa figlia L. El di pleds (rumantschs) ed ella als repeta ed omadus èn immens loschs da lur prestaziun. Natiralmain èsi meeega herzig, e cun quai che R. n’è betg in rumantsch ha quai dà tant dapli applaus tar mia stirpa: «Tge super ch’el fa.», «Uschè bel, qua siglian gist las larmas!», «R. è simplamain in bunischem bab.», «Oh quels dus, tge dreamteam carin.», «El è simplamain in educatur grondius», «E sas quest ruaus! Quai n’has ti simplamain betg, sas! El sa simplamain ir enturn cun ella.»

Sch’jau avess chargià il video sin youtube avess el probabel entaifer paucs dis dominà ils trends da la plattafurma – mo schon pervia dals clics da mia famiglia… In per dis pli tard hai jau lura raquintà quai ad ina amia. Jau na sai betg exact pertge, forsa era mes tun in pau memia giz u forsa er’jau in pau memia ironica cun imitar mia mamma, ma tuttenina hai jau remartgà che mia amia ma guardava cun ina egliada in pau curiusa.

Ella m’ha mess in maun sin il bratsch e ditg: «Viola, navair, ti sas che ti fas super quai cun L.? Ti ès ina buna mamma!» Per in mument er’jau tut perplexa. E lura èn las larmas siglidas –questa giada tar mai. Tge chaussas, hai jau pensà. Jau na sun bain uschiglio betg uschè emoziunala. Ma insaco aveva mia amia tutgà la noda, ina noda che ma pareva dal tuttafatg nunenconuschenta.

Cura ch’jau er lezza saira enta letg na ma laschava questa chaussa nagin ruaus. Pertge m’han ils pleds da mia amia muventà talmain? E lura hai fatg clic ed jau hai realisà che quai era l’emprima giada en bunamain dus onns maternitad che insatgi m’ha ditg ch’jau saja ina buna mamma.

Betg ch’jau n’avess udì nagins cumpliments en quest connex. Ma quai eran adina chaussas che sa referivan a mes talent d’organisaziun, a mia diligenza u a mia perseveranza: «Verrucct co che ti fas il managen tut quai!», «Ti scrivas ina dissertaziun ed has in uffant pitschen? Tge prestaziun!», «Ma tge grondius! Ti has publitgà dus cudeschs dapi che tia figlia è sin mund?»

Uss ch’jau notesch quests cumpliments ma dat era en egl che questas frasas implitgeschan insaco adina era ina tschert deficit en mia rolla sco mamma. Cler che nagina da las persunas leva accusar mai da negligientscha, ma che tals cumpliments èn per il solit pachetà en dumondas e smirvegls, di atgnamain gia tut. Dal reminent n’èsi betg uschia che quests cumpliments ma plaschan betg, ma fertant che mes partenari survegn reconuschientscha per sia lavur e per mintga fuira ch’el fa cun L. vegnan mias prestaziuns geniturialas prendidas sco natiralas.

Ma bun. Jau er pia enta letg ed empruvava da metter en lingia mes patratgs e mias emoziuns, tge che n’è natiralmain betg restà zuppentà ad R. ch’era sper mai enta letg. «Tge has?», m’ha el dumandà. Anc adina tut stutta da mia scuverta hai jau respundì: «Jau hai oz tegn’jau per l’emprima giada udì ch’jau saja ina buna mamma.» In mument eri quiet. Lura: «Quai hai jau bain era schon ditg a tai?» – «Na», hai jau respundì da quai bragialent. Puspè in mument da quietezza. E lura ha el m’embratschà e ditg: «Viola, ti ès la meglra mamma.» Senza smirvegl e senza dumonda. Ed jau hai stuì constatà ch’el fa halt schon simplamain super quai.

 

Eine gute Mutter

Vor Kurzem hat ein Video in meiner Verwandtschaft die Runde gemacht. Ein Video von meinem Partner R. mit unserer Tochter L. Er sagt Wörter (auf Rätoromanisch) und sie schwatzt sie nach und beide sind unglaublich stolz auf ihre Leistung. Natürlich ist es meeega herzig, und weil R. kein Rätoromane ist, hat diese Aktion bei meiner Sippschaft natürlich umso mehr Applaus hervorgerufen: «Super, wie er das macht.», «So schön, da kommen einem grad die Tränen.», «R. ist einfach ein wunderbarer Vater.», «Oh diese zwei, was für ein süsses Dreamteam.», «Er ist einfach ein grandioser Erzieher!», «Und weisst du, diese Ruhe! Die hast du einfach nicht. Er kann einfach mit ihr umgehen.»

Wenn ich das Video auf Youtube geladen hätte, hätte der Traffic, der da generiert wurde, wohl locker den des neuen Avatar-Trailers übertroffen – allein schon durch die Klicks meiner Familie. Das habe ich ein paar Tage später dann auch einer Freundin erzählt. Ich weiss nicht genau wieso, vielleicht war mein Tonfall ein wenig zu spitz, oder vielleicht war ich etwas zu ironisch in der Imitation meiner Mutter, aber auf einmal hat sie mich ganz komisch angeguckt.

Sie hat mir dann eine Hand auf den Arm gelegt und gesagt: «Viola, du weisst, dass du das super machst mit L.? Du bist eine gute Mutter!» Einen Moment lang war ich ganz perplex. Und dann bin ich in Tränen ausgebrochen. Um Himmels Willen, dachte ich, ich bin doch sonst nicht so emotional. Aber irgendwie hatte meine Freundin den Finger in eine Wunde gelegt, in eine Wunde von der ich gar nicht wusste, dass sie existiert.

Als ich an jenem Abend dann ins Bett ging, liess mir die Sache keine Ruhe. Warum hatten mich ihre Worte so getroffen? Und dann machte es plötzlich klick und ich habe realisiert, dass das das erste Mal in fast zwei Jahren Mutterschaft gewesen war, dass mir jemand gesagt hat, ich sei eine gute Mutter.

Nicht, dass ich in diesem Zusammenhang nie Komplimente gehört hätte. Aber das waren immer Dinge, die sich auf mein Organisationstalent, meinen Fleiss oder mein Durchhaltevermögen bezogen: «Verrückt, wie du das alles managst.», «Du schreibst eine Dissertation und hast ein kleines Kind? Was für eine Leistung!», «Wahnsinn! Du hast zwei Bücher herausgebracht, seit deine Tochter auf der Welt ist?»

Jetzt, da ich diese Komplimente so niederschreibe fällt mir auf, dass diese Aussagen immer auch ein gewisses Defizit in meiner Rolle als Mutter implizieren. Klar, wollte mir keine dieser Personen Vernachlässigung vorwerfen, aber dass solche Komplimente für gewöhnlich in Fragen und Verwunderung verpackt sind, sagt doch eigentlich schon alles. Ausserdem ist es nicht so, dass mir diese Komplimente nicht gefallen würden. Aber während mein Partner Anerkennung für seine Arbeit und für jede noch so kleine Interaktion mit L. bekommt, werden meine elterlichen Leistungen als selbstverständlich angesehen.

Aber gut. Ich lag also im Bett und versuchte meine Gedanken zu ordnen, was R., der neben mir im Bett lag, natürlich nicht verborgen blieb. «Was ist?», fragte er mich. Noch immer ein wenig Baff ob meiner Entdeckung antwortete ich: «Heute hat mir, glaube ich, zum ersten Mal jemand gesagt, ich sei eine gute Mutter.» Einen Moment lang war es still. Dann sagte er: «Das habe ich dir sicher auch schon gesagt?» – «Nein», antwortete ich etwas weinerlich. Wieder war es still. Dann hat er mich umarmt und mir ins Ohr geflüstert: «Viola, du bist die beste Mutter.» Ohne Verwunderung und Frage. Und ich musste feststellen, dass er das halt schon einfach super macht.